Narbenbehandlung
Eine Narbenbehandlung kann bei jeder Art von Narbe durchgeführt werden, vor allem wird sie aber bei so genannten Störnarben durchgeführt. Eine Störnarbe ist beispielweise eine schmerzhafte Narbe, wenn eine Narbe nicht angeschaut/berührt werden kann, weil zum Beispiel sehr intensive negative Gefühle damit verbunden sind, Narben die Funktionseinschränkungen verursachen, Narben die stark herausstehen oder Gewebeeinziehungen verursachen. Es gibt sicher noch viele weitere Definitionen für Störnarben. Sollten Sie das Gefühl haben, an einer Störnarbe zu leiden, ist es sicherlich keine schlechte Idee diese zu behandeln. Generell empfehlen wir JEDE Narbe zu entstören.
Behandlung mit dem Narbenstäbchen
Die Narbe wird Punkt für Punkt nach einem bestimmten Schema mit einem Holzstäbchen und einer unterstützenden Creme massiert. Diese Technik kann zeitweise etwas unangenehm sein. Ich achte mich deshalb stets darauf, immer wieder entsprannende Massagetechniken einzubauen.
-
...mit dem Schröpfglas
Die Schröpfgläser werden nach der Behandlung mit dem Narbenstäbchen direkt auf der Narbe platziert und einige Minuten belassen. Dies steigert die Blutzirkulation, die Stoffwechselprozesse der Haut werden angeregt und somit die Erneuerungsfähigkeit verbessert.
-
...mit Moxibustion
Mit dem Moxastab wird die Narbe zusätzlich behandelt. Die starke Hitze des Moxakrautes regt die Stoffwechselprozesse lokal an und verstärkt die Wirkung der manuellen Narbenbehandlungsmethoden und ist ein angenehmer Abschluss der Behandlung.
-
Wie verhaltet sich die Narbe nach der Behandlung?
Die Narbe ist nach der Behandlung meist gerötet und allenfalls etwas sensibler für ein bis mehrere Tage. Die Narbe sollte selbstständig nach der Behandlung regelmässig mit einer Narbensalbe etwas massiert werden.
Es gibt keine Regel wie oft eine Narbe behandelt werden sollte. Je nachdem wie gut die Narbe auf die Behandlung anspricht. Dies kann nach der 1. oder 2. Behandlung in etwa abgeschätzt werden. Je nach Vertragen kann die Narbenbehandlung in individuellen Abständen von einer bis mehreren Wochen stattfinden. Dabei richte ich mich ganz nach dem Empfinden des Patienten.